
|
Alpenpanorama
Richtung Oberjoch vom Gipfel des "Imberger Horns"
|
|
- Für diese Wanderung sollten Sie sich
einen oder gar zwei ganze Tage Zeit nehmen.
- Ausgangspunkt ist der Berggasthof Sonne in Imberg. Zu erreichen ist Imberg zu
Fuß, von Hindelang über Liebenstein und Groß oder von
Sonthofen über Margarethen. Mit dem Auto fährt man auf der
Straße von Sonthofen in Richtung Hindelang, ca. 1 km nach
Sonthofen geht die Abfahrt rechts nach Imberg.
- Ausgehend vom Berggasthof Sonne
führt ein ausgeschilderter Wanderweg über Kuhweiden an
Bauernhöfen vorbei ins Ostrachtal. Entlang der Ostrach durch
einen Vorort von Hindelang und einem angrenzenden
Waldstück erreicht man die Talstation der Hornbahn. Um die
Bergstation der Hornbergbahn zu erreichen bieten sich 2
Möglichkeiten an. Zum einen den Aufstieg über die Hornalpe zu
Fuß oder die angenehmere Variante mit der 8er Gondelbahn zur
Hornberg Bergstation.
- Das Imberger Horn ist neben dem Iseler der Hausberg von
Hindelang und erfreut sich bei Familien mit Kindern und älteren
Wanderern großer Beliebtheit, da der Gipfel einfach zu erreichen
ist.
- Von der Berggaststätte Gletscherspalte
genießen Sie den herrlichen Ausblick von
der Sonnenterasse
|
|
Blick vom
Imberger Horn ins Ostrachtal, Hindeland und Sonthofen
|
- Von der Bergstation zum
Imberger Horn Gipfel geht es westwärts bis zur gut markierten
Abzweigung (links) und weiter auf gutem Steig über die
Nordwesthänge zum Gipfel, 1 Stunde.
- Auf
dem Weg zum Imberger Horn westlich, doch bei der Abzweigung nach etwa
15 Minuten nicht links, sondern geradeaus weiter, öffnet sich der Wald auf eine Bergwiese mit herrlichem Ausblick auf den
Straußberg mit Alpe (von Mai bis Oktober geöffnet), das Hochmoor und auf das Illertal mit seinem
Bergkranz und den vielen Ruhebänken. Hier beginnt der "längste
Wanderweg der Welt" (elf Kilometer, elf Einkehrhäuser, bzw.
Hütten).
- Vom Straußbergsattel genießt der
Wanderer den herrlichen Ausblick über das Naturschutzgebiet
Retterschwangertal hinauf zu Breitenberg, Rotspitze und Hindelanger
Klettersteig bis zum Nebelhorn.
- Weiter geht's über den
Straußbergsattel (50 min) zur Alpe Mitterhaus (30
min) im Rettschwanger Tal. Zurück wieder über den
Straußbergsattel am Naturfreundehaus vorbei zur
Straußberg Hütte wo man bei Max (†
2008) eine zünftige Brotzeit
bekommt. Früher griff Max noch des Öfteren zu seinem
Musikinstrument zur Unterhaltung seiner Gäste. Die Straußberghütte wird jetzt
von seinen zwei Nichten bewirtschaftet.
- Von der Straußberghütte
führt eine Mautpflichtige Straße direkt zum Ausgangspunkt
nach Imberg (40 min) zurück.
|
|

|
Straußberg Alpe
|
|

|
Regentag am Imberger Horn
|
|

|
Ausgangspunkt
Imberg
|
|
|

|
Wegweiser am Giebelhaus
|
|
- Wandertipp:Über
Hindelang, Hinterstein zum Giebelhaus. Von dort bieten sich viele
weitere Wandermöglichkeiten an.Das Giebelhaus ist von
Hindelang oder Hinterstein auch mit dem Bus erreichbar
- Wandertipp: Von Hinterstein zur Willersalpe (nur über schwer
begehbaren Wanderweg erreichbar)
|

|
Ausgangspunkt ist der Berggasthof Sonne
in Imberg bei Sonthofen (roter Kreis). Die zurückgelegte
Wanderstrecke beträgt 13 km und ca. 700 Höhenmeter (blaue
gestrichelte Linie).
|
Verwaltet und Copyright ©
2006/07/08 vom Nägelestaler
Teckblicker B G
|